Darjeeling, Sikkim und Bhutan

Eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturreise


Termine:

03. April -  18. April 2026

Reisedauer:  16 Tage

Gruppengröße: 5 - 10 Personen

englischsprachige Reiseleitung

4970 Euro p.P.


           3120m                          1                                 14 x                        keine 


HÖHEPUNKTE  

  • Die Teeplantagen von Darjeeling, wo der Champagner unter den Teesorten angebaut wird
  • Das mächtige Kanchenjunga Massiv beim Sonnenaufgang
  • Besuch des größten Klosters in Sikkim, das Dharma Chakra Kloster in Rumtek
  • Beeindruckende Klosteranlagen und Tempelbauten in Bhutan
  • Schöne und leicht zu bewältigende Wanderungen durch zauberhafte Landschaften in Bhutan
  • Aufstieg zum legendären Tigernes

Diese Reise führt in den östlichen Himalaya, eine Region von außergewöhnlicher geographischer und kultureller Vielfalt. Der Ausgangspunkt liegt in den Ebenen Westbengalens, von wo aus sich die Route über die traditionsreichen Teegärten Darjeelings und die bewaldeten Hügel von Kurseong nach Sikkim und weiter in das Königreich Bhutan erstreckt. Die topographischen Übergänge sind schrittweise erfahrbar: von subtropischen Landschaften entlang des Teesta-Flusses über gemäßigte Höhenzüge bis hin zu alpinen Regionen mit eindrucksvollen Sichtachsen auf den Kanchenjunga, mit 8586 Metern der dritthöchste Berg der Erde. Bereits in Darjeeling erschließt ein Besuch einer Teeplantage die kolonialgeschichtliche Dimension dieser Region, in der britische Verwaltungsbeamte den Teeanbau etablierten und damit eine bis heute prägende Wirtschafts- und Kulturlandschaft schufen.


In Sikkim treten religiöse und politische Traditionen deutlicher hervor. Klöster wie Pemayangtse und Sanga Choeling veranschaulichen die enge Bindung an den tibetischen Buddhismus, während die Ruinen des Rabdentse-Palastes an die Herrschaft der Chogyals erinnern. Die Hauptstadt Gangtok zeigt dagegen moderne Züge, bleibt jedoch durch Institutionen wie das Rumtek-Kloster und das Institut für Tibetologie in kultureller Kontinuität verankert. Besuche bei einer Lepcha-Gemeinschaft eröffnen zudem Einblicke in die Kultur einer autochthonen Bevölkerung, die ihre spezifischen Traditionen inmitten einer multietnischen Gesellschaft bewahren konnte.


Mit der Einreise nach Bhutan verschiebt sich der Fokus auf ein Königreich, das Moderne und Tradition in bemerkenswerter Weise miteinander verbindet. Die Hauptstadt Thimphu, mit der monumentalen Buddha-Statue und der Klosterburg Trashi Dzong, repräsentiert die Verbindung von politischer Verwaltung und spiritueller Autorität. Über den Dochu-La-Pass eröffnet sich ein Panorama der Himalayakette, bevor mit Punakha eine Region erreicht wird, die klimatisch begünstigt ist und bis heute den Winterwohnsitz des Mönchsordens darstellt. Die Weiterreise nach Zentralbhutan führt in landschaftlich weniger erschlossene Gebiete, in denen Dzongs wie Trongsa ihre historische Funktion als politische und religiöse Zentren bis heute sichtbar bewahren.


Einen besonderen Akzent setzt das Phobjikha-Tal, das als Winterquartier der Schwarzhalskraniche ökologisch von internationalem Rang ist. Den Abschluss bildet die Region Paro mit der imposanten Klosteranlage Taktsang, dem legendären Tigernest, das als einer der wichtigsten Pilgerorte Bhutans gilt. Die Reise eröffnet damit ein vielschichtiges Feld, in dem religiöse Traditionen, koloniale Einflüsse, ökologische Vielfalt und kulturelle Praktiken in einer einzigartigen Synthese erfahrbar werden.

03.04. |  Hinflug nach Delhi 

Sie fliegen heute Nachmittag oder Abend in die indische Hauptstadt Delhi. Sie werden Delhi am frühen Morgen des Folgetages erreichen. 


04.04. |  Flug nach Bagdogra und Fahrt nach Kurseong 


Nach Ankunft in Delhi und einem kurzen Aufenthalt am Flughafen fliegen Sie gleich weiter nach Baghdogra, der nächster Flughafen zu Darjeeling und Sikkim. Nach der Ankunft auf dem Flughafen in Bagdogra werden abgeholt und fahrt nach Kurseong fort. Die Fahrt dauert ca. 2 Stunden und führt durch bewaldetes Gebiet, auf einer Straße, die sich immer weiter in die Höhe schlängelt und oft weite Blicke auf die hügelige Teeplantagenlandschaft freigibt. Wir erreichen Kurseong am späten Nachmittag. 

Flugzeit 2 Std., Fahrzeit 2 Std., 2 Übernachtungen im Hotel in Kurseong - 1.482m (F/A)

 

05.04. |  Tee Estate and Fahrt nach Pilling, Sikkim 

Nach dem Frühstück fahren wir zur einer Tee Estate. Name Darjeeling leitet sich von “Dorje” ab, dem mythologischen Donnerkeil der tibetischen Religion. Erst 1829 wurde Darjeeling von den Briten entdeckt und in den Folgejahren zu einem Höhensanatoriums für die britischen Angestellten in Kalkutta ausgebaut. Das Klima in Darjeeling begünstigte den verstärkten Anbau von Tee und dieser gilt bis heute als der Champag- ner unter den Teesorten. Umgeben von Teeplantagen bieten sich dem Besucher fantastische Blicke auf die höchsten Spitzen des Himalayas. Bei einer Führung durch die Fabrik erfahren wir viel über den Tee Anbau und die Verarbeitung.


Danach fahren wir weiter in Richtung Pelling, 54 km, ca. 3-4 Stunden Fahrt. Kurz vor Pelling besuchen wir zu den Ruinen des Rabdentse Palast. Dieser Palast wurde vom 2. Chogyal (König) von Sikkim im Jahr 1670 gebaut und 1814 von der einfallenden nepalesischen Armee zerstört. Der Ausblick von den Palastruinen ist atemberaubend.

Das schöne Städtchen Pelling ist bekannt für seine herrliche Aussicht auf die schneebedeckte Kanchenjunga-Kette, den dritthöchsten Gipfel der Welt. Auf einer Höhe von von 2.150 Metern, bietet Pelling einen guten Blick auf die gesamte Kanchenjunga-Bergkette einschließlich Koktang, Kumbhakaran (Jannu), Rathong, Kabru, Kabru Dome, Kanchenjunga, Pandim, Siniolchu und andere. Die Wolke und die Sonne spielen ein kontinuierliches Versteckspiel und bietet eine unvergessliche Atmosphäre.

Fahrzeit 4 Std., 2 Übernachtungen im Hotel in Pelling (F/A)


06.04. |  Sanga Choeling Kloster und dem älteste Kloster in Sikkim - Pemayangtse

Nach dem Frühstück besuchen wir das Sanga Choeling Kloster. Die leichte Wanderung (4 km in 1 Std.)  durch einen dichten Laubwald und verschiedene Vegetationen führt uns zum Innenhof des Tempels. Das im 17. Jahrhundert erbaute Kloster Sanga Choeling beherbergt Tonidole von Padmasambhava, Sakyamuni und Bodhisattavas, und die Wände sind mit buddhistischen Gottheiten und Mandalas reich bemalt. Oberhalb vom Kloster finden Sie riesige, vierarmige Statue von Chenrezig (Avalokiteshvara), die etwa 500 m hoch ist. Nach der Besichtigung werden wir mit dem Auto abgeholt.


Am Nachmittag besuchen wir zu Fuß das Pemayangste Kloster, das älteste Kloster in Sikkim, hier wurde der erste König von Sikkim gekrönt. Das Kloster beherbergt nur Lamas rein tibetischer Abstammung, die im Zölibat leben und keinerlei körperliche Verunstaltungen aufweisen dürfen. Der Höhepunkt des Klosters im obersten Stockwerk ist das impossantes siebenstufiges Modell der himmlischen Wohnstätte Padmasambavas ‚Sangdogpalri‘.

 Wanderung 1 Std. (F/A)

07.04. |  Weiterfahrt nach Gangtok, die Hauptstadt Sikkims


Nach diesem wunderbaren Erlebnis in Westen fahren wir in Richtung Südosten nach Gagtok. Unterwegs besuchen wir das Bon-Klosterund spazieren durch den Temi-Tee-Garten, die einzige Teefabrik in Sikkim. Diese Fabrik produziert eine Vielzahl von Bio-Tee. Der Spaziergang durch die Teeanlage mit einer herrlichen Aussicht wird sicherlich unvergesslich sein. Weiterfahrt nach Gangtok. Am Abend machen wir einen ersten Erkundungsspaziergang in der Stadt Gangtok, die den Ruf hat, die sauberste Stadt Indiens zu sein. 

Fahrrzeit 3-4 Std., 2  Übernachtungen im Gangtok auf 1.650 m (F/A) 


08.04. |  Gangtok und das Rumtek Kloster

Am Vormittag besichtigen wir das Institut für Tibetologie, eine Schatzkammer für seltene Exemplare von Schriften, Statuen und Thankas. Unweit davon befindet sich der goldene Stupa, der 1945 vom Vorsteher der Nyingmapa Sekte gebaut wurde. Die Nyingmapa Sekte war die Staatskirche Sikkims. Danach fahren wir in Richtung Rumtek. Zum Mittagessen sind wir bei einer Lepcha Familie in das Dorf Rey Mindu eingeladen. Es befindet sich unterhalb des Fhambong Lho Nationalparks, wo traditionelle Landwirtschaft und Jahrhunderte alte kulturelle Praktiken von der Neuzeit bisher unberührt geblieben sind. Genießen Sie einen gemächlichen Spaziergang durch die uppigen Reisfelder, auf dem sie traditionelle Lepcha Häuser sehen können. Vielleicht haben sie Glück, beim Mittagessen einer traditionellen Lepcha Tanzvorstellung beiwohnen zu können. 


Danach besuchen wir das größte Kloster Sikkims. Es wurde 1960 vom 16ten Gyalwa Karmapa gegründet und ist der Hauptsitz der Karma Kagyu Sekte in Sikkim. Das Koster ist reich an wertvollen tibetischen Kunstgegenständen und beherbergt einen goldenen Stupa, in dem die Überreste des 16. Karmapas aufbewahrt werden. Gegenüber befindet sich das Karma Shri Nalanda Institut, eine Institution für höhere buddhistische Studien.Im Anschluss fahren wir zurück nach Gagtok

Fahrrzeit 2 Std. (F/A)


09.04.  |  Weiterfahrt in die Doars von Westbengalen

Heute fahren wir nach dem Frühstücke erneut in den Bundesstaat Westbangalen. Unsere Reise führet uns in die sogenannten Doars, ein Gebiet, das am Fuße des südlichen Himalayas liegt und nördlich vom riesigen Brahmaputra Delta. Die Doars, oder auch das „Eingangstor“ nach Bhutan erstrecken sich über ein Gebiet von 30 km Breite und 350 km Läng. Sie erreichen Höhen von 90 bis zu 1750m und sind von unzähligen kleinen Flüssen und Bächen durchzogen. In diesem fruchtbaren Schwemmland haben sich sehr viele Wildtiere angesiedelt, die Doars sind unter anderem auch bekannt für die Vielzahl an Vogelarten, die man hier erspähen kann. Unsere Fahrt verläuft entlang an Tee- und Betelnussplantagen und sicher werden wir die Möglichkeit zu vielen Fotostops haben. Am frühen Nachmittag werden wir unser Resort auf dem Chalsa Hügel erreichen und die wunderschöne Natur genießen.

Fahrtzeit ca. 5 Std. 1 Übernachtung im Resort in Chalsa, Doars  (F/A)


10.04.   |  Einreise nach Bhutan und Fahrt in die Hauptstadt Thimphu  

Zeitig starten wir heute nach Phuentsholing, dem Eingangstor zu Bhutan, das letzte Königreich im Himalaya. Nachdem wir die indischen Grenzformalitäten bei der Ausreise erledigt haben, erwartet Sie ein lokaler Reiseführer und ein bhutanisches Fahrzeug, mit dem Sie die Reise in Bhutan fortsetzen. Sie werden schon sehr schnell nach der Einreise in das kleine Königreich feststellen, dass Sie sich in einer Art Märchenland befinden. Die Fahrt nach Thimphu, der wohl freundlichsten Hauptstadt der Welt, ist recht lang, doch wir werden viele Fotostopps einlegen und uns mittags an einem ersten landestypischen Mahl in einem Forsthaus, inmitten von Kiefernwäldern, stärken. Wir treffen am frühen Abend in Thimphu ein. Die Hauptstadt liegt auf 2200 Höhenmetern.

Fahrtzeit ca. 4-5 Std. 2 Übernachtungen im Hotel in Thimphu auf 2200m  (F/A)


11.04.  |  Thimphu  

Die Besichtigung der Hauptstadt steht heute auf unserem Programm. Sie beginnen bei der Besichtigung mit der 50m hohen Shakyamuni Buddha Statue (Buddha Dordenma) auf dem Berg Kuensel Phodrang. Von dort aus haben wir einen fantastischen Blick über Thimphu. Nach dem Besuch wandern wir zurück bis Thimphu. Anschließend steht ein Besuch einer staatlichen Handwerkstätte auf dem Plan, wo Sie einen lebhaften Eindruck von der Kunsterziehung in Bhutan erhalten. Hier lernen die Schüler, die aus dem ganzen Land kommen, zu tischlern, zu nähen, zu weben und die berühmten Thankas zu malen. Am späten Nachmittag besichtigen wir die mächtige Klosterburg von Thimpu, dem Trashi Dshoe Dzong, Sitz der königlichen Regierung und Sommersitz des Mönchsordens. 

Gehzeit 2 Std., (F/M/A) 


12.04.  |   Fahrt über Dochu La Pass nach Punkakha, die Winterhauptstadt Bhutans

Nach dem Frühstück fahren wir über den Dochu La Pass nach Punkakha. Es ist die einzige Straße, die den Westen Bhutans mit dem Osten des Landes verbindet. Ein ständiges Auf und Ab über hohe Pässe und tiefe Täler, entlang an Blaukiefern, Himalaya Zypressen und Rhododendronbäume kennzeichnet diesen Weg. Die Passhöhe des Dochu La liegt bei 3150m. Bunte Gebetsfahnen, 108 Druk Wangyal Chörten und der Druk Wangyal Lhakhang erwarten Sie am höchsten Punkt der Überquerung. Bei guter Sicht bietet dieser Aussichtspunkt einen atemberaubenden 360 Grad Panoramablick auf die Himalaya-Gebirgskette Bhutans. Nun geht die Fahrt bergab nach Punakha und wir erreichen unser Hotel am Nachmittag. 


Am Nachmittag werden wir das Chimey Kloster anschauen, das dem berühmten Verrückten, Drukpa Kinley, geweiht ist, eine Gestalt, um die sich sehr viele Sagen ranken. Für die Bhutaner ist Drukpa Kinley eine der beliebtesten Figuren aus der bhutanischen Geschichte. Viele Frauen legen weite Wege zurück, um sich hier den Fruchtbarkeitssegen abzuholen. Danach erwartet Sie ein architektonischer Höhepunkt, der Dzong von Punakha. Diese Klosterburg liegt am Zusammenfluss zwischen den beiden Flüssen Po und dem Mo und erscheint aufgrund seiner Lage wie ein riesiges Schiff. Der Dzong ist nur über eine Hängebrücke zu erreichen. Noch heute ist Punakha der Winterwohnsitz des Mönchsordens, weil hier das Klima sehr viel milder ist als in Thimphu. So wachsen in dieser Region Kakteen, Papayabäume und Zitrusfrüchte.

Fahrtzeit ca. 4 Std., 1 Übernachtungen im Hotel in Punakha auf 1400m (F/M/A)


13.04.  |  Weiterfahrt in Richtung Zentral-Bhutan

Von Punakha machen wir uns auf in Richtung Zentral-Bhutan. Unsere erste Etappe führt uns nach Trongsa vorbei an den sogenannten „Schwarzen Bergen“ hinauf auf den 3300m hohen Pele La Pass. Von hier aus haben Sie bei gutem Wetter eine fantastische Sicht in die atemberaubende Bergwelt Bhutans. In der Ferne erblickt man einige 7000er, welche die natürliche Grenze zu Tibet bilden. Im schönen Panorama-Restaurantstärken wir uns für die weitere Reise. Auf der Weiterfahrt durch die unberührte Natur Bhutans werden Sie den Wandel der Vegetation zu Westbhutan erleben können. 


Am Nachmittag besichtigen wir den beeindruckenden Trongsa Dzong, ein Juwel buddhistischer Architektur des Mittelalters. Der Baubeginn reicht zurück in das Jahr 1543. In dieser Zeit entstand der erste Tempel. Der letzte Bauabschnitt lässt sich heute nicht mehr genau ermitteln und wird datiert auf die Jahre 1640 bis 1648. Auf einem Fels- vorsprung über dem Mangdu-Chu Fluss thront diese mächtige Klosterburg, die eine der größten und bedeutendsten Bhutans ist. Aufgrund seiner exponierten Lage an der einzigen Verbindungsroute zwischen Ost- und Westbhutan, war es dem Gouverneur von Trongsa möglich, von diesem Punkt aus den gesamten Westen und Zentralbhutan zu kontrollieren.

Fahrzeit 3 Std., 1 Übernachtung im Hotel in Trongsa, (F/M/A)


14.04.  |  Fahrt in das Phobjikha Tal

Nach dem Frühstück geht unsere Fahrt in Richtung Gangtey. Die Straße steigt durch traumhafte Landschaften stetig bergauf zum Pele-La Pass, auf 3.300m ü. M. Als Landmarke trennt er West- von Zentral-Bhutan. Gebets- fahnen und ein zentraler Chörten markieren den Übergang nach Zentral-Bhutan. Die Route führt durch den Black Mountain National Park.


Wir erreichen das Dorf Gangtey, das im Phobjikha Tal liegt. Dieses Tal mit seinen dichten Wäldern, kleinen Bauernhöfe, Feldern und den umliegenden Bergen ergeben ein einmaliges Landschaftsbild. Wir besichtigen das Kloster Gangtey Goempa, das auf einer Anhöhe steht. Das Kloster wurde 1613 von Pema Trinley gegrün- det, dem Sohn von Pema Lingpa, einem großen Heiligen aus Bumthang aus dem 16. Jahrhundert. Ende des 17. Jhs. wurde das Kloster erweitert. Heute verwaltet Gangtey Tulku, die 9. Reinkarnation des Pema Lingpa, das Kloster. Rund um den eindrucksvollen Bau befinden sich die Wohnungen der Familien der Gomchens, der Laienpriester, die sich um das Kloster kümmern. Nach der Besichtigung werden wir heute eine ausge- dehnte Wanderung durch das Tal Phobjikha machen. In dieser Gegend lassen sich die vom Aussterben be- drohten Schwarzhalskraniche jeden Winter nieder. Das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur ist der Grund dafür, daß das Tal heute noch naturbelassen ist und die anspruchsvollen Schwarzhalskraniche mit Vorliebe hier überwintern.

1 Übernachtung in Gangtey, Hotel, Fahrtzeit 2-3 Std., Gehzeit ca. 2 Std. (F/M/A)


15.04.   |  Fahrt nach Paro 

Nach einem frühes Frühstück fahren wir über den Dochu La Pass nach West-Bhutan zurück. Die Fahrt von Gangtey nach Paro dauet etwa 4-5 Std. Nach der Ankunft in Paro werden wir zum Hotel gefahren. Am Nachmittag besuchen wir die buddhistische Klosterfestung Paro-Rinpung Dzong. Wir überqueren eine wunderschöne mit Schindeln bedeckte Holzbrücke, die auf jeder Seite von einem Wachhäuschen flankiert wird und spazieren hinauf zum Rinpung Dzong. Diese beeindruckende Festung wurden 1645 erbaut und ist auch heute noch sowohl religiöses Zentrum (Sitz einer Klosterschule) als auch Sitz der Bezirksverwaltung. Der zentrale Wachturm ist mit seinen herrlichen Holzarbeiten einer der schönsten in Bhutan. 

Fahrzeit 4-5 Stunden. 2 Übernachtungen im Hotel in Paro auf 2250m (F/M/A) 


16.07.   | Paro (Tigernest)

Heute erwartet uns ein Höhepunkt der gesamten Reise: die Wanderung zum berühmten Tigernest-Kloster (Taktshang Goemba). Der Legende nach meditierte hier im 8. Jahrhundert Guru Rinpoche (Padmasambhava), der den Buddhismus nach Bhutan brachte. Über der Höhle, in der er verweilte, wurde 1692 der eindrucksvolle Klosterkomplex erbaut. Spektakulär thront er rund 900 Meter über dem Paro-Tal und scheint wie ein Adlerhorst am senkrechten Felsen zu kleben – ein Bild, das zu den bekanntesten Symbolen Bhutans geworden ist.


Der Aufstieg dauert etwa zwei Stunden und führt zunächst durch schattige Pinien- und Rhododendronwälder. Immer wieder öffnen sich beeindruckende Ausblicke ins Tal, bis schließlich die Silhouette des Klosters zwischen den Bäumen sichtbar wird. Der Weg ist steil, doch die Anstrengung wird Schritt für Schritt durch die eindrucksvolle Szenerie belohnt.


Auf halber Höhe besteht die Möglichkeit, in einer Cafeteria zu rasten. Schon von hier eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf das Tigernest – mystisch in den Felsen eingebettet und scheinbar schwebend über dem Tal. Wer möchte, kann den Aufstieg von hier beenden; für alle anderen geht es weiter hinauf bis zum Kloster, wo sich der Zauber dieses spirituellen Ortes besonders eindrücklich entfaltet.

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Sie haben Zeit für einen Spaziergang durch Paro, zum Besuch kleiner Handwerksläden oder einfach zum Ausruhen und Nachklingenlassen der Eindrücke dieser einzigartigen Reise.

Gehzeit 2 Std., (F/M/A)


17.04.  | Abschied von Bhutan und Rückflug nach Delhi

Heute heißt es Abschied nehmen vom Königreich Bhutan. Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen von Paro und treten unseren Rückflug nach Delhi an. Der Flug entlang der gewaltigen Himalaya-Kette bietet bei guter Sicht noch einmal spektakuläre Ausblicke auf die höchsten Gipfel der Welt – ein würdiger Abschied von dieser außergewöhnlichen Reise.


In Delhi werden wir am Flughafen empfangen und zu unserem Hotel in der Nähe des Flughafens gebracht. Dort bleibt Zeit zur Erholung von der Anreise. Am Abend nehmen wir unser gemeinsames Abendessen in der Hotelanlage ein und lassen die Erlebnisse der vergangenen Tage noch einmal Revue passieren.. 

1 Übernachtung im Flughafenhotel in Delhi. (F/A)


18.05.   | Heimflug und  Ankunft in Deutschland / Österreich / in der Schweiz

Etwa drei Stunden vor Ihrem Rückflug erfolgt der Transfer zum Flughafen in Delhi. Je nach individueller Rückflugzeit treten Sie Ihre Heimreise an. (F)

F = FRÜHSTÜCK,  M = MITTAGESSEN,  A = ABENDESSEN


Programmänderungen (wegen Wetterverhältnissen, Straßen- und Wegzustand, Flugverzögerungen, Anordnungen der Behörden etc.) bleiben ausdrücklich vorbehalten!

Unterkünfte: Diese Reise führt durch großartige Landschaften und wenig erschlossene Gebiete. Aus diesem Grund sind nicht an allen Orten erstklassige Hotels zu erwarten. Für unsere Unterkünfte in Darjeeling/Sikkim sowie in West- und Zentral-Bhutan wählen wir landestypische und sehr gepflegte Hotels; darunter finden sich kleine familiengeführte Hotels bis sehr komfortable Resorts. In dem noch wenig touristisch erschlossenen Ostbhutan stehen allerdings nur einfache Hotels zur Verfügung. Alle Unterkünfte bieten eine gute Küche und meistens auch vegetarische Gerichte an. 


Fahrzeiten / Straßenverhältnisse: In Darjeeling/Sikkim und über Doars nach Thimphu ist die Straße jetzt in einem sehr guten Zustand und die Fahrtzeit ist im Vergleich zu den Jahren zuvor deutlich reduziert. Bhutan hat nur eine einzige „Autobahn“, die sich von Ost nach West durch das Land erstreckt. Das Straßenverbreiterungsprojekt, das Bhutan einige Jahre zuvor begonnen hat, ist von Paro bis Bumthang fast abgeschlossen. Wir reisen wir in einem für die Gruppengröße passenden bequemen Minibus in Bhutan und in Indien mit den geländegängigen Fahrzeugen (Toyota Innova), Max. 3-4 Personen in einem Auto. 


Wanderungen: Die angebotenen Wanderungen sind einfache und für jeden mit einer normalen Kondition leicht zu bewältigen. Die Teilnahme an den Wanderungen sind freiwillig und es besteht immer die Möglichkeit alternativ eine Fahrt mit dem Auto. Unsere Fahrzeuge sind während unserer Reise immer in relativer Nähe und stehen bei Bedarf zur Verfügung. Sie sind bis zur dreistündige Wanderung zum Taktsang Kloster auf 3120m (Tigernest) sehr gut akklimitisiert. 


Speisen und Getränke: Zum Frühstück gibt es oft Eierspeisen, Käse, Wurst, Brot, Müsli und Obst. Milch und Joghurt findet man natürlich auf jedem Frühstücksbuffet. Neben grünem und schwarzem Tee wird immer auch lösliches Kaffeepulver angeboten. Reis ist ein Grundnahrungsmittel zu jeder Mahlzeit in  Darjeeling/Sikkim, zusammen mit Gemüse- oder Fleischgerichten. Traditionelle Sikkimise Gerichte sind scharf und würzig – Sikkimise lieben würzige Gerichte! – und werden oft mit getrockneten oder frischen Chillies zubereitet. Mit Rücksicht auf den westlichen Geschmack bieten die meisten Hotels Mahlzeiten im Buffet-Stil an, mit Gerichten der kontinentalen, indischen, chinesischen und traditionell Sikkimise Küche. Auch Momos, die traditionellen gedämpften Teigtaschen, werden nicht nur mit Fleisch gefüllt serviert. Tofu und Gemüsefüllungen sind eine leckere Alternative. Die Unterkünfte verfügen alle über einen Getränkekühlschrank und bieten neben verschiedenen Softdrinks auch mehrere bhutanische Biersorten an. Das Kingfisher Lager in Indien sind sehr zu empfehlen. 


Klima: Die Monate März bis Mai und die Zeit von Ende September bis Ende November zählen zur bevorzugten Reisezeit in Darjeeling/Sikkim und in Bhutan. Der Frühling ist relativ trocken, verzaubert aber mit einer Fülle von blühenden Wildblumen und Rhododendren. Die Temperaturen steigen auf 20 C -25 C am Tage und nachts liegen sie um 15 C.    

*Alle Angaben ohne Gewähr


VISUM


Bhutan: Das Visum für Bhutan beantragt Amitabha für Sie. Vor Reisebeginn erhalten Sie das fertige Visum, das Sie bitte bei den Reiseunterlagen mitführen. Bei der Ankunft in Paro wird es zusammen mit Ihrem Reisepass kontrolliert. Für die Beantragung benötigen wir eine Farbkopie Ihres Reisepasses, die Sie uns am besten eingescannt per E-Mail oder per Post zusenden.


Indien: Das Visum für Indien muss von Ihnen selbst beantragt werden. Wichtig ist ein Visum für mehrfache Einreise (Multiple Entry Visa), da die Ein- und Ausreise über Indien erfolgt. Genauere Informationen und Hinweise zur Beantragung erhalten Sie rechtzeitig von uns.


Sonderpermit für Sikkim: Für das indische Bundesland Sikkim benötigen westliche Besucherinnen und Besucher eine spezielle Einreisegenehmigung. Dieses Sonderpermit wird von Amitabha organisiert, vor Ort registriert und offiziell ausgestellt. Voraussetzung ist, dass Sie eine gedruckte Kopie Ihres Reisepasses mitführen. 

REISEPREIS

pro Person im doppelzimmer   € 4970,-


ZuschlägeEinzelzimmer             € 490,-


Im Reisepreis enthaltene Leistungen: 

  • Linienflug (economy) ab FRA / MUC / Wien / Zürich nach Delhi und zurück (Abflug von anderen Flughä fen möglich - Bitte Anfragen)
  • Inlandsflug von Delhi nach Bagdogra
  • Internationaler Flug von Paro nach Neu Delhi 
  • Tourismusabgabe in Bhutan (100 USD pro Person pro Tag)
  • Englischsprechende lokale Reiseleitung   
  • Sämtliche Transfers mit Privatautos in Darjeeling/Sikkim und in Bhutan bequemen Minibus
  • Übernachtungen in Indien und Bhutan in Hotels/Resorts der Mittelklasse mit Dusche und WC 
  • 1 x Tageszimmer im Flughafenhotel 3*** in Delhi mit Dusche und WC 
  • Mahlzeiten lautet Reiseverlauf (F = FRÜHSTÜCK, M = MITTAGESSEN, A = ABENDESSEN)
  • Visum für Bhutan
  • Genehmigung (Permit) für Sikkim
  • Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf 

Eigenleistungen: 

  • Persönliche Reiseversicherung 
  • Visumgebühren für Indien (e-Visum 25 ,- USD,  Jahresvisum 40,- USD )
  • Trinkgelder 120 € p.P.  
  • Kosten, die sich aus unvorhergesehenen Umständen ergeben können Zusatzkosten, die durch  Flugausfälle entstehen können. Daher empfehlen wir Ihnen dringend, eine Reiseversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.  



Reiseleitung: Örtliche englischsprachige Reiseleitung

Unsere lokalen Reiseleiterinnen und Reiseleiter verfügen über anerkannte Ausbildungszertifikate und fundierte Kenntnisse in kulturellen sowie religiösen Bereichen. Sie besitzen langjährige Erfahrung im Wandern und Trekking und haben zahlreiche internationale Gruppen begleitet. Neben hoher sozialer Kompetenz zeichnen sie sich durch Freude an der Vermittlung naturkundlicher Besonderheiten aus und weisen auf die Vielfalt von Flora und Fauna hin. Dank ihrer Ortskenntnis führen sie zu besonders eindrucksvollen Aussichtspunkten und ermöglichen durch enge Kontakte zur Bevölkerung authentische Begegnungen mit den Einheimischen. Ihre Begleitung eröffnet damit Einblicke, die über das rein touristische Erleben hinausgehen. Neben der jeweiligen Muttersprache beherrschen alle Reiseleiter ausgezeichnetes Englisch, wodurch eine reibungslose Kommunikation während der gesamten Reise gewährleistet ist.


Detailprogramm als Download

Ich melde mich gerne für diese Reise an

ZUR ANMELDUNG